24.05.2013
So lange haben wir gewartet, aber nun sind die ersten Fotos von den Kitten da. Da unsere beiden polnischen Kolleginnen auch den ganzen Tag arbeiten, mussten die Babys ins Danziger Tierheim gebracht werden. Die kleinen müssen noch alle 2 Std. gefüttert werden und das können die beiden vor Ort nicht leisten. Die beiden Frauen vollbringen dort unglaubliches. Hundewelpen füttern, Katzen einfangen und kastrieren lassen, Strassentiere versorgen und wenn nötig zum Artz bringen und das alles neben ihren Job. Wir, dh. Christina und ich, sind oft ungeduldig und fragen nach "Wo bleiben die Fotos, neue Infos" usw aber bei den ganzen Rennereien die die 2 haben, vergessen sie oft Fotos zu machen und uns mit neuen Infos zu versorgen. Und dann kommen noch die sprachlichen Probleme dazu. Wir haben zwar einen Dolmetscher, aber auch er ist oft unterwegs. Also, ihr seht, im Tierschutz braucht man einen langen Atem. Wir bedanken uns bei unseren Spendern für die Katzenmilch, denn wie ihr seht, wurde diese dringend benötigt. In diesem Tierheim gibt es kein Futter für Katzenbabys sagte uns die Tierärztin als wir das Tierheim im Mai besucht haben. Z. Zt. gibt es hunderte von Katzenbabys und oft fehlen die Mütter dazu , die man entweder vergiftet hat oder sie vom Auto überfahren wurden. Unsere beiden Kolleginnen tun alles um diese kleinen Wesen in eine gute Zukunft zu schicken. Nicht immer ganz einfach. Wenn es neues gibt werden wir euch davon berichten.
12.05.2013
Um den Babies einen guten Start ins Leben geben zu können und der Hündin weitere Schwangerschaften zu ersparen, brauchen wir jetzt eure Hilfe. Sowohl die Hündin, als auch die Welpen müssen geimpft, entwurmt und gegen Parasiten behandelt werden. Desweiteren muss die Hündin kastriert werden.
09.05.2013
Unsere polnische Tierschutzkollegin (rechts) mit einer Helferin bei der Fütterung von Strassenkatzen in Danzig. Das ist nur durch eure Futterspenden möglich.
DANKE!!
25.04.2013
Wir haben einen Termin für das bereits angekündigte Seminar mit Gabor Izsàk gefunden. Ich habe bereits an 3 Seminare bei Gabor teilgenommen und war begeistert. Gabor ist Verhaltenstherapeut und Hundetrainer, ich würde ihn als Hundeflüsterer bezeichnen. Er lebt mit seiner Familie in Ungarn und hat dort eine Ranch, wo Menschen und auch Tierschutzvereine, auffällig gewordene Hunde hingeben. Gabor arbeitet dann mit diesen Hunden und das sehr erfolgreich. Ich habe letztes Jahr ein Praktikum bei ihm machen dürfen und habe unglaublich viel gelernt. Ich kann jedem Hundebesitzer ein Seminar bei ihm empfehlen. Egal welches Problem ihr Hund hat, sei es das ein Hund an der Leine pöbelt, der Hund ängstlich ist, oder sich nicht zurückrufen lässt oder oder oder.
Das Seminar findet am den 08.06. und 09.06.2013 ab 10Uhr im Tenniscenter in der Dieselstrasse 4, in 30827 Garbsen/ Berenbostel statt. Übernachtungsmöglichkeiten sind im Tenniscenter vorhanden.
Der Preis für das Wochenendseminar beträgt pro Person ohne Hund 120.- € und mit Hund 150.- €. Essen und Trinken ist im Preis enthalten.
Da Gabors Seminare immer recht schnell ausgebucht sind, wartet mit der Anmeldung nicht zu lange. Wir haben nur eine begrenzte Anzahl an Hunden, die mitgebracht werden können.
Wer Interesse hat meldet sich bitte bei Andrea
andrea@tierhilfe-hunde-freiheit.de oder unter der Tel. Nr. 0172 4220671
AGENDA
Hunde lesen und verstehen
Kommunikation zwischen Hund und Mensch
Wochenend-Seminar mit Gàbor Izsàk vom 08 - 09. Juni 2013
Samstag
10.00 - 11.00 Was ist artgerechte Hundehaltung?
Warum muss ich meinen Hund beschäftigen?
(Theorie)
11.00 - 11.15 Pause
11.15 - 13.00 Hundeverhalten und Wesen
Umgangsart mit Artgenossen und Artfremden
(Theorie)
13.00 - 14.15 Mittagspause
14.15 - 15.30 Erste Begegnung und Beurteilung der Hunde
15.30 - 15.45 Pause
15.45 - 16.30 Wie korrigiert man eingeschlichene Fehlverhalten?
(Theorie)
16.30 - 17.30 Möglichkeit der Fragestellung und Problemsuche beim eigenen Hund.
Sonntag
10.00 - 10.15 Zusammenfassung Samstag
10.15 - 12.15 Arbeiten mit den Hunden
(Praktisch)
12.15 - 13.45 Mittagspause
13.45 - 15.30 Korrekturen bei Fehlverhalten.
(Praktisch)
15.30 - 17.00 Schlussbesprechung und Hausaufgaben